
Träumst du davon, mit einem Quadrocopter durch die Lüfte zu schweben? (Quelle: „RC-Quadrocopter“ von Florian Pircher, Lizenz: CC0 1.0)
Für alle Einsteiger in das Fliegen von Quadrocoptern haben wir jede Menge nützliche Tipps gesammelt!
Dein Weg zum Quadrocopter Piloten
Schon lange hast du daran gedacht, dir auch endlich einen dieser Quadrocopter zuzulegen und hast diesen Vorsatz auch irgendwann in die Tat umgesetzt. Du träumst davon, mit deinem Quadrocopter über die Felder zu gleiten und tolle Luftaufnahmen zu machen, die deine Freunde bewundern. Oft hast du schon anderen Quadrocopterpiloten beim Fliegen zugeschaut und ihren eleganten Flugstil bestaunt. Dann hast du den Entschluss gefasst, es selbst zu probieren und hast dir einen Copter angeschafft. Jetzt steht das Teil vor dir und du weißt nicht, wie du loslegen sollst.

Der erste Flug mit deinem Quadrocopter – ein tolles Gefühl. (Quelle: „BesserOnline2012-dsc_8409“ von Frank Sonnenberg, Lizenz: CC BY 2.0)
Einfach die Fernsteuerung in die Hand und ausprobieren ist auch nicht die allerbeste Lösung, vor allem wenn du dir keinen Billig-Copter gekauft hast. Schließlich soll das Ding seinen Erstflug auch überstehen, ohne dass du danach stundenlang kleben musst oder Teile nachbestellen. Oder noch schlimmer, dass dir dein Kopter außer Reichweite und Sichtweite gerät und auf Nimmerwiedersehen verschwindet. Nein, so schnell willst du dich von dem tollen Gerät nicht verabschieden. Damit du beim Quadrocopter Fliegen Lernen deine Nerven und auch den Quadrocopter schonst, haben wir für dich eine Fülle an Tipps zusammengestellt. Mit unserer kleinen Quadrocopter-Flugschule bist du auf dem richtigen Weg zum Profi-Piloten!
1. Klein anfangen beim Quadrocopter fliegen lernen
Ein erster wichtiger Tipp für deinen Geldbeutel und deine Nerven ist, erstmal klein anzufangen, und das ist hier wortwörtlich gemeint. Kleine Quadrocopter sind sehr günstig zu haben. Und umso kleiner der Quadrocopter ist, umso weniger kann bei deinen ersten noch ungeschickten Manövern kaputt gehen. Kleine Copter – so in Handgröße – sind ziemlich unverwüstlich, auch wenn du damit mal gegen eine Wand oder einen Baum fliegst. Das einzige, was bei diesen Mini Coptern meist kaputt geht, sind die Rotorblätter.
Bei den Mini-Modellen liegt oft schon ein umfangreiches Ersatzkit mit vielen Rotorblättern bei, diese können auch für wenige Euros nachbestellt werden. Ausgetauscht sind die kleinen Plastikteile im Nu. Ein weiterer Vorteil der Mini-Copter: Die Verletzungsgefahr ist um ein vielfaches geringer als bei Großmodellen. Trifft dich ein „ausgewachsener“ Copter mit voller Wucht, ist das nicht mehr lustig. Fliegt man mit einem Mini-Copter aus Versehen gegen den Körper, fällt der Copter runter und mehr ist nicht passiert. Du siehst also: Die Quadrocopter in Mini-Ausführung verzeihen dir viel mehr als ein größeres Modell. Da sinkt die Nervosität bei den ersten Flügen doch um ein Vielfaches! Und das ist nur gut für dich und deine Flugkünste. So kannst du dich viel besser auf die Steuerung und die korrekte Ausführung der Manöver konzentrieren. Im Video siehst du den Mini Copter Hubsan X4 im Outdoor Flug, auch einen kleinen Sturz auf der Wiese macht das Teil problemlos mit.
Was gerade im Winter äußerst praktisch ist: Die meisten Mini Quadrocopter sind für den Indoor-Bereich ausgelegt. Du kannst damit zum Beispiel in der (leeren) Garage oder auch in der Wohnung oder in einer Turnhalle fliegen. Da ist das Fliegen lernen gleich viel angenehmer als draußen in der Kälte. Was dadurch im Vergleich zum Outdoor-Fliegen auch wegfällt, sind zum Beispiel Sichtprobleme oder Windböen, die du ausgleichen musst. Klar, das Flugverhalten großer Copter ist nochmal eine Umstellung, aber auf diese Weise bekommst du schon ein Gefühl für die grundlegende Technik beim Fliegen eines Quadrocopters. Wenn du mit deinem Mini-Copter die ersten Runden gedreht hast oder auch nur fünf Minuten das Schweben auf einer Stelle geübt hast, wirst du merken, dass das ganz schön anstrengend ist. Nicht wundern, so geht es den meisten Anfängern. Nach 10 oder 15 Minuten braucht man erst einmal eine längere Pause, bevor man wieder weiterüben kann. Daher ist es sinnvoll, jeden Tag eine kleine Übungsrunde einzulegen anstatt sich einen vollen Nachmittag total verkrampft reinzuhängen.
2. So steuerst du deinen Quadrocopter
Um den Copter zu steuern, musst du natürlich wissen, welche Auswirkungen die Steuerknüppelbewegungen an der Fernsteuerung auf die Flugbewegungen deines Quadrocopters haben. Bei der Belegung der Steuerknüppel gibt es verschiedene Modi, wir beschränken uns hier mal auf die Erklärung des Mode 2. Dieser ist aktuell am gängigsten. Bei den Fernsteuerungen der bekannten DJI-Quadrocopter ist zum Beispiel auch der Mode 2 voreingestellt (Quelle: drohnen-forum.de). Generell solltest du wissen: Die Intensität beziehungsweise der Ausschlag des jeweiligen Knüppels an der Fernsteuerung beeinflusst natürlich die Intensität der Flugbewegung des Copters. Die Funktionen der Steuerknüppel im Mode 2 sieht folgendermaßen aus:
Der linke Steuerknüppel ist der Gas-/Schubhebel.
Die Bewegung des linken Knüppels nach vorne oder hinten steuert die Motorleistung des Quadrocopters.
- Bewegst du den Hebel nach vorne (von dir weg), so steigt die Drehzahl der Motoren. Das bewirkt, dass der Quadrocopter steigt.
- Bewegst du den linken Knüppel nach hinten (zu dir), so sinkt die Drehzahl der Motoren und der Copter verliert an Höhe.
- Lässt du den Hebel los, so nimmt er von selbst wieder die Position in der Mitte ein. In dieser zentralen Stellung des Hebels schwebt der Copter, das bedeutet er hält seine Position.
- Für den Start bewegst du den Gasheben langsam (!!!) über den zentralen Punkt nach vorne, so dass der Copter langsam und ruhig abhebt.
Die Bewegung des linken Knüppels nach rechts oder links führt zu einer Drehung des Quadrocopters um die eigene Achse.
- Drückst du den Hebel nach links, dreht sich der Quadrocopter linksherum, also gegen den Uhrzeigersinn.
- Drückst du den Hebel nach rechts, dreht sich der Copter dann rechtsherum, im Uhrzeigersinn.
- Wie weit sich der Kopter drehen soll, wird auch hier durch den Ausschlag des Hebels bestimmt.

Bevor du startest, solltest du dich mit den Funktionen deiner Fernsteuerung auseinandersetzen.(Quelle: „Hand Launch #3“ von Youtube/ Arthur Konze).
Der rechte Steuerknüppel ist der Neigungs-/Rollhebel.
Die Bewegung des rechten Knüppels nach vorne oder hinten führt zu einer Neigung des Copters in eben diese Richtung. Damit kannst du den Copter dazu bringen, vorwärts zu fliegen oder langsamer zu werden bzw. rückwärts zu fliegen.
- Drückst du den rechten Hebel nach vorne, neigt sich der Quadrocopter nach vorne und fliegt vorwärts.
- Drückst du den rechten Hebel nach hinten, neigt sich der Quadrocopter nach hinten und fliegt rückwärts.
- In Mittelstellung hält sich der Copter waagrecht.
- Der Neigungswinkel geht bis zu einem Maximum von 35°, das verhindert ein Kippen des Quadrocopters.
Der rechte Knüppel ist auch der sogenannte Rollhebel und hat damit eine sehr wichtige Funktion zur Steuerung des Quadrocopters. Er steuert die Seitenneigung (Rollen) des Quadrocopters nach links und rechts und damit die Flugrichtung.
- Drückst du den rechten Hebel nach links, neigt sich der Quadrocopter nach links und fliegt nach links.
- Bewegst du den rechten Hebel nach rechts , so neigt sich der Copter entsprechend nach rechts und fliegt in diese Richtung.
- In Mittelstellung führt der Quadrocopter keine Seitwärtsbewegung durch.
- Auch hier ist die Neigung auf maximal 35° begrenzt, so dass du kein Kippen des Copters befürchten musst.
3. Die Checkliste bevor du abhebst
Du kennst nun die Funktionen deiner Fernsteuerung und hast idealerweise auch schon Indoor ein paar Runden mit einem Mini-Copter gedreht. Doch bevor es auf die Wiese geht mit einem größeren Modell solltest du diese Dinge beachten:
- Beim Start von Privatgeländen aus musst du vorher die Erlaubnis des Besitzers einholen.
- Flugverbotszonen um Flughäfen oder Regierungsgebäude unbedingt meiden!
- Am sichersten bist du auf einem Vereinsflugplatz.
- Nur auf Sicht fliegen – verliere den Copter nie aus den Augen.
- Markiere am Copter deutlich vorne und hinten!
- Beachte beim Fotografieren oder Filmen und der Veröffentlichung deiner Aufnahmen die geltenden Vorschriften und Persönlichkeitsrechte.
- Kümmere dich um eine geeignete Versicherung für dein Hobby (Pflicht).
- Kontrolliere vor dem Start den Copter auf Beschädigung und prüfe die Verschraubungen.
- Teste die Reichweite deiner Fernsteuerung.
Mehr Information zum rechtlichen Umgang mit Multicoptern findest du im folgenden Video:
So, wir hoffen, du hast nun noch mehr Lust aufs „Quadrocoptern“ bekommen und wünschen dir viel Freude beim Fliegen lernen!
Der Beitrag Quadrocopter fliegen lernen – das musst du wissen! erschien zuerst auf Das Conrad Blog.