Quantcast
Channel: Das Conrad Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 98

Wie Virtual Reality deinen Alltag verändern wird

$
0
0
Sony bringt VR Brille erst im Oktober auf den Markt.

Sony bringt ihre Playstation VR Brille im Oktober auf den Markt. (Screenshot: „PlayStation VR showcase at #PlayStationPGW“ von sonyplaystation)

Virtual Reality verändert unseren Alltag, und zwar in großen Schritten. Wir zeigen dir heute, wo VR direkt oder indirekt auch in dein Leben eingreift.

Virtual Reality in der Medizin

Wenn im medizinischen Sektor Fortschritte gefeiert werden, bist du indirekt davon betroffen – ein Beinbruch ist schnell passiert. Virtual Reality erlaubt in der Medizin ganz neue Erfahrungen; Studenten, aber auch Ärzte können durch immersive Schulungen sehr intensiv lernen und ihr Können somit perfektionieren. Komplizierte Operationen lassen sich in virtuellen Realitäten üben, ohne dass Patienten zu Schaden kommen. Für Studenten lässt sich Trainingsmaterial ausarbeiten, das so realistisch ist, dass das Lernen wesentlich optimiert wird.

Dr. Thomas Gregory nutzte Virtual Reality, damit Assistenzärzte und Medizinstudenten an seiner OP teilhaben konnten: mit einer GoPro-Helmkamera zeichnete er eine komplette Hüft-OP auf, um dann ein VR-Video für Oculus Rift aufzubereiten.

Auch Patienten profitieren von Virtual Reality: Psychologen etwa nutzen VR-Brillen, um Angst-/Trauma-Patienten im Rahmen einer Expositionstherapie zu unterstützen. Patienten werden dabei mit ihren angstauslösenden Reizen konfrontiert, um sich daran zu gewöhnen. Ob Spinnenphobie oder Platzangst: VR hilft! Und zwar auch bei Höhen- oder Flugangst. Psychiater setzen hier bereits erfolgreich an; so werden etwa in New York Kriegsveteranen mit posttraumatischen Belastungsstörungen mithilfe von VR-Brillen behandelt.

Virtuelle Schauräume im Automotive-Bereich

Zahlreiche Automobilhersteller bieten auf ihren Websites Konfigurationsassistenten an, die Interieur und Exterieur anpassbar machen. Das sind nette Tools, die jedoch noch Potenzial nach oben haben. Audi möchte solche Konfigurationen noch dieses Jahr immersiv gestalten und hat seine Schauräume nun „Audi City“ genannt. Diese Schauräume existieren bereits in Berlin, Peking und London, demnächst finden die VR-Brillen HTC Vive und Oculus Rift Einsatz.

Der Kunde kann dann virtuell ins Auto einsteigen, Haptik und Optik kennenlernen, das Fahrzeug starten und jedes Detail genau betrachten. Unter dem Namen „Audi VR Experience“ werden die zwei möglichen Variationen vereint: Die Version mit Oculus Rift erlaubt das Sitzen im Fahrzeug, laufen und stehen werden mit HTC Vive angeboten. Dies soll im Laufe des Jahres noch ausgebaut werden. Welche Technik dahinter steckt und weitere Details zur VR-Planung von Audi hält Blogger-Kollege Nicolas La Rocco auf ComputerBase bereit.

Virtuelle Realitäten: Kino & Kultur

Kommen wir zu noch spannenderen Dingen, nämlich zu jenen, die deinen Alltag direkt betreffen. Gehst du gerne ins Kino? Mit Virtual Reality wohl noch lieber als bisher. Im Januar spielte sich folgendes Szenario in der Platoon-Kunsthalle in Berlin ab: rund 50 Menschen nahmen Platz auf drehbaren Stühlen, schoben sich Brillen samt Kopfhörer vor Augen und Ohren und schauten verschiedene Kurzfilme. Nicht irgendwelche, sondern Filme, in denen die Zuschauer gewissermaßen Beobachter sind: die drehbaren Stühle erlaubten, dass sich die Gäste um die eigene Achse drehen konnten, und jeder Schwenk aus dem Publikum übertrug sich im Film, der direkt vor ihren Augen ablief. So war es möglich, sich die Umgebung, in der der Film spielte, anzuschauen. Einen Eindruck davon gibt Vrse, eine App, die eben solche Aufnahmen erlaubt und mit der auch der Kurzfilm „Clouds over Sidra“ gestaltet wurde. Darin kannst du in das Leben eines Flüchtlings eintauchen:

Weitere 360°-Filme findest du auf der Website von Vrse.

Auch Museen setzen immer mehr auf virtuelle Realitäten. Nehmen wir das Museum für Naturkunde in Berlin als Beispiel: ein Dinosaurier wird mal eben für die Zuschauer zum Leben erweckt. Bildung wird erleb- und fühlbar; spannende neue Welt fern des verstaubten Museums-Images.

Auch Googles „Expeditions Pioneer Program“ setzt auf VR. Du kannst virtuell durch die prächtigsten Sehenswürdigkeiten der Welt spazieren, beispielsweise durch den Buckingham Palace, der Residenz der Queen.

Virtual Social Media

Netzwerke sind derzeit nur sozial, sie sollen darüber hinaus aber auch virtuelle Realitäten bieten. Facebook-Gründer Mark Zuckerberg hat 360°-Videos bereits angekündigt: „Sie eröffnen völlig neue Wege, Erfahrungen zu teilen, und vermitteln das Gefühl, dass man tatsächlich Teil dessen ist, was man sieht“, erklärt er. Diese Videos sind zwar noch ein recht junges Phänomen auf Facebook & Co., tauchen jedoch immer häufiger auf. Google ermöglicht 360°-Videos auf YouTube bereits seit Führjahr 2015. Klar, dass Zuckerberg damit auch Werbetreibende ansprechen möchte: demnächst soll es möglich sein, mit 360°-Videos zu werben, weiß das Magazin „The Verge“.

VR-Shopping: zur virtuellen Anprobe, bitte

Es gab schon viele, sehr viele Versuche, Shopping zu vereinfachen, insbesondere auch die Anprobe. Steht mir das Shirt? Sitzt die Hose Hochwasser oder nicht? Fragen, die gerade beim Online-Shopping nicht ohne weiteres beantwortet werden können. Also: bestellen, anprobieren, ggf. wieder zurücksenden – nervig! Für Händler und für Verbraucher.

Diverse Anbieter wollen es nun angehen, einer davon ist das Londoner Startup Trillenium. Die Vision: du installierst dir die App, trommelst deine Freunde zusammen oder machst dich alleine auf in die virtuellen Shopping-Welten. Darin betrittst du den Laden virtuell, schaust dich mit der VR-Brille auf der Nase um und beschäftigst dich mit den virtuellen Versionen echter Produkte. Unterstützt werden mit HTC Vive, Project Morpheus, Oculus Rift, Samsung Gear VR und Google Cardboard so gut wie alle Lösungen. In diesem Jahr möchte das Unternehmen den Sprung von der Beta auf die finale Version schaffen. So kann das neue, virtuelle Shoppingerlebnis dann aussehen:

Neue Realitäten für deinen Alltag

Dass Virtual Reality auch für Gamer spannend ist, brauchen wir wohl kaum zu betonen: mit der VR-Brille auf deiner Nase erlebst du die Spielewelten um dich herum – du bist mittendrin im Geschehen. Virtual Reality kommt mit riesigen Schritten in unseren Alltag und bereichert ihn. Und zwar an allen Ecken und Enden: von der schulischen Laufbahn über die berufliche Ausbildung bzw. das Studium bis hin in den privaten Alltag wird Virtual Reality das Leben von uns allen beeinflussen.

Worauf freust du dich am meisten? Oder gehörst du sogar zu den Frühstartern und lebst bereits in virtuellen Realitäten?

Der Beitrag Wie Virtual Reality deinen Alltag verändern wird erschien zuerst auf Das Conrad Blog.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 98